Startup-Visum in Spanien: So verlassen Sie das Land und eröffnen 2025 ein Unternehmen
12 AprilStartup-Visum Spanien ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, sich legal in Europa niederzulassen und ein Unternehmen zu eröffnen. Dieses Programm zieht Unternehmer aus aller Welt aufgrund seiner erschwinglichen Anforderungen, schnellen Bearbeitungszeiten und der Möglichkeit, auf einmal eine Aufenthaltserlaubnis für die gesamte Familie zu erhalten, an. Auch im Jahr 2025 bleibt das Startup-Visum Spanien eine hervorragende Gelegenheit für diejenigen, die davon träumen, sich in einem internationalen Umfeld zu entwickeln.
Wie erhält man ein Startup-Visum in Spanien?
Um ein Startup-Visum in Spanien zu erhalten, müssen Sie ein innovatives Geschäftsprojekt vorbereiten, das von einer der autorisierten Zertifizierungsstellen des Landes genehmigt wird. Es ist wichtig zu zeigen, dass das Projekt wirklich neu auf dem Markt ist, über eine technologische Grundlage verfügt und das Potenzial hat, Arbeitsplätze zu schaffen. Nach der Erstellung des Businessplans und der Unterlagen wird der Antrag bei der Fachinstitution UGE (Unidad de Grandes Empresas) eingereicht.
Der Prozess zur Erlangung eines Startup-Visums ist ziemlich transparent. Nach Einreichung der Unterlagen erfolgt eine Entscheidung durchschnittlich innerhalb von 20 Werktagen. Wenn Ihr Antrag genehmigt wird, erhalten Sie umgehend eine Aufenthaltserlaubnis in Spanien für drei Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Voraussetzungen für ein Startup-Visum in Spanien
Die Anforderungen für ein Startup-Visum in Spanien bleiben im Jahr 2025 unverändert. Die Hauptsache ist, eine einzigartige und vielversprechende Idee zu haben. Der Antragsteller muss volljährig sein, darf keine Vorstrafen haben und über die nötigen Mittel verfügen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten und das Projekt voranzutreiben. Ein Hochschulabschluss und unternehmerische Erfahrung sind ein großes Plus, obwohl dies nicht formal erforderlich ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Das Unternehmen muss auf internationale Märkte ausgerichtet sein oder über technologische Innovationen verfügen. Schwerpunktmäßig stehen beispielsweise Projekte aus den Bereichen IT, Biotechnologie, Energie oder Künstliche Intelligenz im Vordergrund.
Dokumente für ein Startup-Visum: Was Sie sammeln müssen
Die Liste der Dokumente für ein Startup-Visum ist ziemlich standardmäßig. Sie benötigen einen Reisepass, einen Businessplan, einen Nachweis über Ihre Zahlungsfähigkeit, eine Krankenversicherung, ein Führungszeugnis und einen Lebenslauf. Zusätzlich ist ein Schreiben einer Zertifizierungsstelle erforderlich, das den innovativen Charakter des Vorhabens bestätigt.
Es ist wichtig, vorab Übersetzungen aller Dokumente ins Spanische mit einer Apostille vorzubereiten, um den Überprüfungsprozess zu beschleunigen.
Businessplan für ein Startup-Visum: Worauf Sie achten sollten
Eine Schlüsselrolle spielt der Businessplan für ein Startup-Visum. Die Entscheidung über Ihre Bewerbung hängt von deren Qualität ab. Das Dokument sollte das Produkt oder die Dienstleistung, die Marktanalyse, das Geschäftsmodell, die Marketingstrategie und den Entwicklungsplan für die nächsten drei bis fünf Jahre detailliert beschreiben. Besonderes Augenmerk wird auf die Begründung der innovativen Komponente des Projekts und die Berechnung der wirtschaftlichen Auswirkungen auf die spanische Wirtschaft gelegt.
Ein guter Geschäftsplan sollte realistisch, logisch und klar sein. Um Ihre Chancen zu erhöhen, lohnt es sich, professionelle Berater für Geschäftsimmigration zu kontaktieren.
Investitionen für ein Startup-Visum: Wie viel wird benötigt
Die Mindestinvestition für ein Startup-Visum in Spanien ist nicht offiziell festgelegt. In der Praxis muss ein Unternehmer jedoch nachweisen, dass er über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um die Kosten für die Unternehmensgründung und den Lebensunterhalt im Land zu decken. Der empfohlene Betrag liegt zwischen 30.000 und 50.000 Euro. Dieses Geld kann auf Ihrem persönlichen Bankkonto sein oder von Investoren aufgebracht werden.
Wenn für ein Projekt bereits erste Investitionen oder Zuschüsse vorhanden sind, erhöht dies die Chancen auf eine Bewilligung des Antrags erheblich.
Umzug nach Spanien per Startup: So funktioniert’s
Der Umzug nach Spanien mit einem Startup-Visum ist ein bequemer und schneller Prozess. Nach der Genehmigung Ihres Geschäftsvorhabens erhalten Sie ein nationales Visum Typ D und eine dreijährige Aufenthaltserlaubnis. Damit können Sie sofort ein Gewerbe anmelden, ein Bankkonto eröffnen, eine Wohnung mieten und offiziell arbeiten.
Der Umzug mit einem Startup-Visum berechtigt zudem zur freien Bewegung innerhalb des Schengen-Raums, ohne dass zusätzliche Visa erforderlich sind.
Rechte für ein Startup-Visum in Spanien: Was Sie bekommen
Zu den Rechten eines spanischen Startup-Visums gehören der legale Aufenthalt, das Recht, ein Unternehmen zu gründen und in Ihrem Unternehmen zu arbeiten. Sie erhalten außerdem Zugang zu spanischen Bildungs- und medizinischen Einrichtungen und können nach fünf Jahren Aufenthalt eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis oder Staatsbürgerschaft beantragen.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen auch im EU-Ausland geschäftlich tätig zu sein.
Verlängerung des Startup-Visums für Spanien: So bleiben Sie länger
Eine Verlängerung des Startup-Visums für Spanien ist bei erfolgreicher Umsetzung des Businessplans möglich. Drei Monate vor Ablauf des Erstaufenthaltes müssen Sie Unterlagen zur Verlängerung einreichen. Hierzu müssen Sie bestätigen, dass das Unternehmen tätig ist, Arbeitsplätze schafft oder wirtschaftlichen Nutzen bringt. Bei Verlängerung erhalten Sie eine neue Aufenthaltserlaubnis mit einer Gültigkeit von zwei Jahren und der Möglichkeit, anschließend in andere Aufenthaltsformen, wie beispielsweise einen Unternehmer- oder Daueraufenthalt, zu wechseln.
Visum für Unternehmer in Spanien: Was ist der Unterschied zwischen einem Startup-Visum
Das spanische Unternehmervisum unterscheidet sich vom Start-up-Visum. Ein reguläres Unternehmervisum eignet sich für die Gründung eines traditionellen Unternehmens (Cafés, Geschäfte, Dienstleistungen), während ein Startup-Visum nur für innovative Projekte vorgesehen ist. Die Auswahlkriterien für ein Startup-Visum sind strenger, aber die Inhaber erhalten mehr Rechte und Vorteile.
Startup-Visum Spanien mit Familie: Bedingungen für den Umzug
Einer der Gründe für die Beliebtheit des Startup-Visums in Spanien ist die Möglichkeit, die eigene Familie mitzunehmen. Mit dem spanischen Familien-Startup-Visum können Sie Ihren Ehepartner und Ihre Kinder in Ihren Antrag aufnehmen, ohne auf die Genehmigung des Hauptantragstellers warten zu müssen. Familienmitglieder erhalten eine eigene Aufenthaltserlaubnis und der Ehepartner hat das Recht, ohne gesonderte Erlaubnis in Spanien zu arbeiten.
Dies vereinfacht den Integrationsprozess erheblich und macht das Startup-Visum besonders attraktiv für Familienunternehmer.
Kosten für ein Startup-Visum in Spanien: So viel kostet die Beantragung
Die Kosten für ein Startup-Visum in Spanien umfassen staatliche Bearbeitungsgebühren (75–100 Euro), Dokumentenübersetzungen (ab 200 Euro), Versicherungen (300–800 Euro pro Jahr) und Beratungsleistungen (sofern Sie diese in Anspruch nehmen). Auch die Kosten für die Firmenregistrierung und die Wohnungsmiete sollten berücksichtigt werden.
Insgesamt empfiehlt es sich, für Vorbereitung und Umzug zwischen 3.000 und 7.000 Euro einzuplanen.
Spanischniveau für ein Startup-Visum: Ist die Sprache notwendig?
Das Spanischniveau für das Startup-Visum ist keine offizielle Voraussetzung. Auch ohne Sprachkenntnisse ist eine Bewerbung möglich. Um jedoch ein Unternehmen effektiv zu führen, Mitarbeiter einzustellen und mit Behörden zusammenzuarbeiten, sind Grundkenntnisse in Spanisch oder die Anstellung eines Hilfsübersetzers eine große Erleichterung.
Darüber hinaus unterstützen viele Regionen Spaniens aktiv englischsprachige Startups.

Startup- und Geschäftseinwanderung nach Spanien: Warum Sie dieses Land wählen sollten
Die Einwanderung von Startups und Unternehmen nach Spanien wird im Jahr 2025 aufgrund der stabilen Wirtschaft, der hohen Lebensqualität und der Unterstützung innovativer Projekte immer beliebter. Spanien investiert aktiv in das Startup-Ökosystem und eröffnet neue Beschleuniger, Inkubatoren und Risikofonds.
Wenn Sie mit einem Startup-Visum in die EU einreisen, haben Sie einen verlässlichen Rechtsrahmen und die Möglichkeit, Ihr Unternehmen zu skalieren und in internationale Märkte einzusteigen.
🔍 Häufig gestellte Fragen zum Startup-Visum für Spanien
1. Welche Anforderungen gelten für einen Geschäftsplan für ein Startup-Visum?
Der Geschäftsplan muss innovativ, skalierbar und auf den spanischen Markt ausgerichtet sein. Es sollte Abschnitte zum Team, zur Konkurrenz, zum Geschäftsmodell, zu Kunden und Partnern enthalten. Wichtig ist, dass das Projekt Arbeitsplätze schafft und Wachstumspotenzial hat.
2. Brauche ich einen spanischen Partner, um ein Startup-Visum zu erhalten?
Nein, es ist nicht notwendig, einen spanischen Partner zu haben. Allerdings kann es bei der Bewertung eines Projekts von Vorteil sein, einen lokalen Mitgründer zu haben.
3. Ist es möglich, ein Startup-Visum zu erhalten, während man sich mit einem Touristenvisum in Spanien aufhält?
Ja, das können Sie. Es ist wichtig, dass Sie sich legal im Land aufhalten. Das Antragsverfahren umfasst die Beantragung einer NIE, eine digitale Signatur und die Online-Übermittlung von Dokumenten über die UGE-Plattform.
4. Wie viel Geld muss ich auf meinem Konto haben, um ein Startup-Visum zu beantragen?
Der Mindestbetrag für den Hauptantragsteller beträgt ca. 32.000 Euro. Zusätzlich: 12.000 Euro für das zweite Familienmitglied und 4.000 Euro für jedes weitere.
5. Welche Unterlagen werden für die Einreichung benötigt?
- Geschäftsplan.
- Führungszeugnis mit Apostille.
- Krankenversicherung.
- Kontoauszug, der die Verfügbarkeit der erforderlichen Mittel bestätigt.
- Kopie des Reisepasses mit Visum und Einreisestempel.
- NIE und digitale Signatur.
6. Wie lange dauert es, ein Startup-Visum zu bekommen?
Der Vorgang kann 3 bis 4 Monate dauern. Zuerst müssen Sie die Genehmigung von ENISA einholen und dann die Dokumente an UGE senden. Nach der Genehmigung wird ein Termin zur Übermittlung biometrischer Daten und zum Erhalt einer Aufenthaltskarte vereinbart.
7. Was tun im Falle einer Ablehnung?
Im Falle einer Ablehnung kann innerhalb eines Monats Widerspruch eingelegt werden. Wenn Sie sich in Spanien befinden, haben Sie 15 Tage Zeit, das Land zu verlassen oder ein anderes Visum zu beantragen, beispielsweise ein Visum für einen digitalen Nomaden.
8. Ist es möglich, ein bestehendes Unternehmen mit einem Startup-Visum nach Spanien zu übertragen?
Ja, wenn Ihr Unternehmen die Kriterien für Innovation und Skalierbarkeit erfüllt, können Sie ein Startup-Visum beantragen. Es ist wichtig, den Geschäftsplan an den spanischen Markt anzupassen und das Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen aufzuzeigen.
9. Kann ich meine Familie in meinen Startup-Visumantrag einbeziehen?
Ja, Sie können Ihren Ehepartner und Ihre minderjährigen Kinder in Ihren Antrag einbeziehen. Hierzu müssen Sie weitere Unterlagen vorlegen und die Verfügbarkeit ausreichender finanzieller Mittel zum Unterhalt Ihrer Familie bestätigen.
10. Welche Vorteile bietet ein Startup-Visum in Spanien?
- Aufenthaltserlaubnis für 3 Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
- Das Recht zu arbeiten und Geschäfte zu machen.
- Freizügigkeit innerhalb des Schengen-Raums.
- Möglichkeit, nach 5 Jahren eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis und nach 10 Jahren die Staatsbürgerschaft zu erhalten.
- Steueranreize: Der Einkommensteuersatz kann in den ersten 4 Jahren 15 % betragen.